Factoring.ch

Factoring in der Schweiz

Auf dieser Seite erfahren Sie alles, was Sie zum Thema Factoring in der Schweiz wissen müssen.

Factoring ist eine clevere Finanzierungsalternative für Unternehmen, die nicht monatelang auf die Zahlung ihrer Rechnungen warten wollen. Durch den Verkauf offener Forderungen erhalten Sie sofort Liquidität, verbessern Ihre Bilanzstruktur und schützen sich je nach Modell sogar vor Zahlungsausfällen. Auf Factoring.ch finden Sie einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Factoring-Arten, konkrete Anwendungsbeispiele und unabhängige Informationen zu Anbietern in der Schweiz – damit Sie die Lösung finden, die zu Ihrem Unternehmen passt.

Hier erfahren Sie mehr über die verschiedenen Factoring-Arten

image
image2

Sofortige Liquidität und 100 % Zahlungsausfallschutz. Der Factor übernimmt das volle Risiko bei Nichtzahlung Ihrer Kunden – für maximale Planungssicherheit.

Liquidität sichern – Risiko bleibt beim Unternehmen. Schnelle Vorfinanzierung offener Rechnungen, ohne Delkredereschutz – ideal bei stabiler Kundenbonität.

Klarheit gegenüber dem Kunden. Die Zusammenarbeit mit dem Factoring-Anbieter wird offen kommuniziert – mit direkter Zahlung an den Factor.

Diskretion inklusive. Ihre Kunden erfahren nichts vom Forderungsverkauf – ideal bei sensiblen Kundenbeziehungen.

Zahlungsziele strecken, Lieferanten stärken. Die Initiative geht vom Käufer aus – die Lieferanten erhalten ihr Geld sofort, Sie bezahlen später.

Liquidität statt Warten – mit Factoring zur finanziellen Flexibilität.

Viele Unternehmen sehen sich mit langen Zahlungsfristen und verzögerten Zahlungseingängen konfrontiert. Factoring bietet eine effektive Lösung: Offene Rechnungen werden sofort in Liquidität umgewandelt – ganz ohne klassischen Kredit. So lassen sich finanzielle Engpässe vermeiden, Wachstumschancen nutzen und die Unternehmensfinanzen gezielt steuern.

Schnelle Liquidität

Erhalten Sie innerhalb von 24–48 Stunden bis zu 100 % Ihrer Rechnungsbeträge – ohne auf Zahlungseingänge warten zu müssen.

Keine klassischen Kredite

Factoring ist bankenunabhängig und erfordert weder Sicherheiten noch persönliche Bürgschaften.

Flexible Konditionen

Wählen Sie das Modell, das zu Ihrem Geschäft passt – mit oder ohne Ausfallschutz, offen oder diskret.

Bilanz verbessern

Forderungen können vollständig ausgebucht werden – das stärkt Ihre Eigenkapitalquote und Bonität.

Factoring funktioniert einfach – in nur drei Schritten zur schnellen Liquidität

01
arrow

Leistung erbringen / Produkt liefern

Sie stellen Ihre Dienstleistung oder liefern die Ware wie gewohnt an Ihren Geschäftskunden. Die Rechnung wird erstellt – mit einem definierten Zahlungsziel, z. B. 30, 60 oder 90 Tage.

02
arrow

Rechnung an Factoring-Anbieter abtreten

Die offene Rechnung wird an einen Factoring-Anbieter übermittelt. Je nach Modell erfolgt zusätzlich eine Bonitätsprüfung des Kunden. Die Abtretung kann offen oder still erfolgen.

03

Innert 24–48 Stunden Geld erhalten

Der Anbieter zahlt den vereinbarten Anteil des Rechnungsbetrags (meist 90–100 %) innerhalb eines Werktags aus. So steht Ihnen die Liquidität sofort zur Verfügung – unabhängig vom Zahlungsverhalten Ihrer Kunden.

Haben Sie Fragen rund um Factoring in der Schweiz?

Factoring kann dauerhaft oder situativ eingesetzt werden – z. B. zur Überbrückung von saisonalen Engpässen, zur Wachstumsfinanzierung oder bei längeren Zahlungszielen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn Sie schnell Liquidität benötigen, ohne einen Kredit aufzunehmen.

Beim echten Factoring übernimmt der Anbieter das volle Zahlungsausfallrisiko (Delkredere). Beim unechten Factoring bleibt das Risiko beim Unternehmen. Beide Modelle bieten sofortige Liquidität, unterscheiden sich aber in der Risikoverteilung.

Ja. Viele Anbieter ermöglichen es, einzelne Rechnungen einzureichen (sogenanntes Einzel-Factoring) oder flexibel zwischen Kunden zu wählen. Auch Kündigungsfristen sind meist kurz gehalten.

Das hängt vom Modell ab. Beim offenen Factoring wird der Kunde über die Abtretung informiert und zahlt direkt an den Anbieter. Beim stillen Factoring erfährt der Kunde nichts – die Abwicklung erfolgt im Hintergrund.

Die meisten Anbieter setzen ein gewisses Mindestvolumen voraus (z. B. CHF 100'000 Jahresumsatz oder Rechnungen ab CHF 5'000). Branchen wie Bau oder internationale Lieferketten benötigen oft eine Einzelfallprüfung.

Aktuelle Artikel aus dem Bereich Factoring Schweiz

Was ist Factoring – und warum lohnt es sich für Schweizer KMU?

Factoring ist eine moderne Finanzierungslösung, die Unternehmen sofortigen Zugriff auf gebundene Liquidität ermöglicht.

Mit Factoring Liquidität sichern

Ob Sie sofortige Liquidität benötigen, Zahlungsausfälle vermeiden oder Ihre Bilanzstruktur verbessern möchten: Factoring ist eine smarte Finanzierungsart.

shape