Factoring.ch

Für wen lohnt sich Factoring?

Shape1 Shape2

Factoring ist nicht für jeden – aber für viele.

Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die regelmäßig auf Zahlungen warten müssen, bietet Factoring einen direkten Weg zu mehr finanzieller Flexibilität. Ob Dienstleister, Handelsbetrieb oder Produktionsfirma: Wer regelmäßig auf Rechnung arbeitet, kann vom Verkauf offener Forderungen profitieren.

Typische Zielgruppen für Factoring

1. Wachstumsorientierte KMU

Unternehmen, die schnell wachsen, brauchen oft mehr Liquidität, als sie durch den laufenden Cashflow generieren können. Mit Factoring wird Umsatz direkt zu verfügbaren Mitteln – ohne neue Schulden.

2. Unternehmen mit langen Zahlungsfristen

Wenn Kunden 30, 60 oder sogar 90 Tage für die Bezahlung brauchen, aber Löhne, Miete oder Material heute fällig sind, hilft Factoring, diese Lücke zu überbrücken.

3. Firmen mit wenigen, aber grossen Kunden

Abhängigkeit von wenigen Debitoren bedeutet Klumpenrisiko. Factoring sichert Liquidität – auch wenn ein Kunde mal verspätet zahlt.

4. Exportierende Unternehmen

Cross-Border-Geschäfte bringen oft Währungsrisiken und Zahlungsschwierigkeiten mit sich. Factoring mit Fokus auf Export (sogenanntes Export-Factoring) kann hier sinnvoll absichern.

5. Branchen mit hohem Vorleistungsbedarf

Produktion, Logistik oder Baugewerbe: Wer in Vorleistung geht, braucht frühzeitig Liquidität. Factoring hilft, diesen Bedarf zu decken – unabhängig von der Zahlungsdisziplin der Kunden.

Wann Factoring besonders sinnvoll ist:

✅ Sie schreiben regelmäßig Rechnungen an Geschäftskunden (B2B)
✅ Ihre Debitoren zahlen spät – aber Ihre Kosten sind sofort fällig
✅ Sie möchten Ihr Working Capital optimieren
✅ Sie wollen unabhängig von Bankkrediten bleiben
✅ Sie wollen sich gegen Zahlungsausfälle absichern (echtes Factoring)

Für wen ist Factoring eher nicht geeignet?

🚫 Unternehmen mit reinen Bar- oder Kartenzahlungen (z.B. Gastro, Einzelhandel)
🚫 Firmen mit sehr wenigen Rechnungen oder Einzelfällen
🚫 Wenn die Kundenstruktur zu unsicher oder schwer bewertbar ist

Fazit:
Factoring lohnt sich für Unternehmen, die wachsen wollen, auf stabile Liquidität angewiesen sind oder sich gegen Zahlungsausfälle absichern möchten – besonders im B2B-Bereich. Mit Factoring.ch finden Sie schnell heraus, ob und welche Lösung zu Ihnen passt.